IT ist Chef-Sache

20.12.24 05:08 PM Von Lucas

IT - Kostenfaktor oder Investition?

IT Kostenfaktor oder Investition?

Der IT-Kostenanteil an den Gesamtkosten nimmt in den meisten Unternehmen jährlich zu. Mit welcher Einstellung behandelt Ihr Unternehmen das IT-Budget? Ist IT ein Kostenfaktor oder eine Investition?

Dies ist ein wesentlicher Unterschied! Kosten können höchstens reduziert werden oder sind eine unausweichliche Voraussetzung. Von Investitionen erwarten Sie einen ROI (Return on Invest), das heisst einen Mehrwert.

Investitionsverhalten KMU vs. Grossfirmen

Eine Untersuchung der ETH Zürich zeigt, dass KMU im Durchschnitt weniger digitale Technologien einsetzen als Grossunternehmen. Hemmnisse wie ungeeignete Arbeitsabläufe, fehlende qualifizierte Arbeitskräfte und begrenzte finanzielle Ressourcen werden als Hauptgründe für die geringere Digitalisierung genannt.

Zudem weist die Studie darauf hin, dass kleinere und mittelständische Unternehmen die Digitalisierung häufig zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit nutzen, jedoch seltener für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder die Integration von Wertschöpfungsketten.

Quelle: Research Collection

 

Ist fehlendes qualifiziertes Personal wirklich ein Hindernis? Bauen Sie Ihr Auto selber oder bestellen Sie es?

Wenn Sie ein Auto benötigen, stellen Sie dafür auch nicht Mitarbeiter ein, richten eine Werkstatt ein und bauen das Auto selber. Sie bestellen das Auto bei einem Vertrauenspartner nach Ihren Anforderungen.

Die Zusammenarbeit mit einer Digitalisierungsagentur bietet im Vergleich zur internen Projektrealisierung verschiedene Vorteile, insbesondere in den Bereichen Expertise, Skalierbarkeit und strategische Ausrichtung. Hier sind sieben wesentlichen Vorteile:

1. Breitere Expertise und Branchenkenntnisse  

Digitalisierungsagenturen arbeiten häufig mit verschiedenen Unternehmen und Branchen zusammen, was ihnen eine umfassende Sicht auf Trends, Best Practices und innovative Technologien ermöglicht.

  • Aktuelles Know-how: Sie sind mit den neuesten Technologien und Methoden vertraut.

  • Branchenübergreifende Ansätze: Erfahrungen aus anderen Industrien können innovative Impulse für Ihr Unternehmen liefern.

2. Strategische Fokussierung  

Während interne IT-Abteilungen oft mit dem Betrieb und der Wartung bestehender Systeme beschäftigt sind, kann eine Agentur einen frischen Blickwinkel und klare Strategien für die Digitalisierung bieten.

  • Konzentration auf Transformation: Agenturen konzentrieren sich auf digitale Innovation und Transformationsprojekte.

  • Unabhängige Perspektive: Als externe Partner bringen sie eine objektive und alternative Sichtweise mit.

3. Ressourcenschonung und Flexibilität  

Die internen Kapazitäten der IT-Abteilung sind oft begrenzt, insbesondere in kleineren Unternehmen. Eine Agentur kann kurzfristig und flexibel zusätzliche Ressourcen bereitstellen.

  • Entlastung der internen IT: Die IT-Abteilung kann sich auf operative Aufgaben konzentrieren.

  • Skalierbarkeit: Agenturen passen ihr Engagement flexibel an Ihre Bedürfnisse an.

4. Schnellere Umsetzung  

Agenturen sind spezialisiert darauf, Projekte effizient umzusetzen.

  • Projektmanagement-Expertise: Sie bringen erprobte Prozesse und Tools mit.

  • Fokus auf Deadlines: Da Agenturen projektbasiert arbeiten, sind sie oft zielorientierter.

  • Da Agenturen meist zu vereinbarten Kosten arbeiten, liegt es in ihrem Interesse Projekt schlank, zielorientiert und effizient umzusetzen.

5. Zugriff auf spezialisierte Technologien  

Digitalisierungsagenturen verfügen über spezialisierte Tools und Software, die für interne IT-Abteilungen möglicherweise schwer zugänglich oder unwirtschaftlich wären.

  • Innovative Lösungen: Zugriff auf KI, Cloud-Dienste oder Automatisierungs-Tools.

  • Schulung und Implementierung: Agenturen können auch die Einführung neuer Technologien unterstützen.

6. Kostenkontrolle  

Auch wenn externe Dienstleistungen zunächst teurer erscheinen, können sie auf lange Sicht kosteneffizienter sein.

  • Planbare Kosten: Klar definierte Projektbudgets und transparente Kostenstrukturen.

  • Vermeidung von Fehlinvestitionen: Agenturen helfen, unnötige Kosten durch falsche Technologieentscheidungen zu vermeiden.

  • Beim Engagement einer Agentur müssen Sie nicht erst Mitarbeiter rekrutieren und einstellen. Letztlich müssen Sie diese bei Abschluss des Projektes auch nicht entlassen. Dennoch stehen diese externen Ressourcen bei Bedarf schnell wieder zur Verfügung.

7. Change-Management-Unterstützung  

Die Einführung neuer digitaler Prozesse erfordert Change-Management-Kompetenz, die Agenturen oft mitbringen.

  • Mitarbeiterschulungen: Agenturen bieten Unterstützung bei der Qualifizierung der Belegschaft.

  • Kulturwandel: Sie fördern eine innovative Denkweise im Unternehmen.

 Fazit   

Die Zusammenarbeit mit einer Digitalisierungsagentur kann Unternehmen strategisch stärken, Projekte beschleunigen und das Risiko von Fehlern bei der Implementierung neuer Technologien minimieren. Während die interne IT weiterhin eine Schlüsselrolle spielt, insbesondere in der Systemadministration und im operativen Betrieb, kann eine Agentur als Katalysator für die digitale Transformation dienen.

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin für ein Kennenlerngespräch. 

Gerne tauschen wir uns mit Ihnen aus, stellen uns vor und lernen Ihr Unternehmen und Ihre Projekte kennen.

Die Multi-Concept Group AG als Digitalisierungspartner 

Seit 1999 begleiten wir Unternehmen auf Ihrem Weg der Digitalisierung. Das gibt uns den Vorteil, Know-how in vielen Branchen und Business-Cases aufzubauen. Unsere Aussensicht bringt eine zusätzliche Perspektive für die Möglichkeiten eines Unternehmens. Mit unseren Business-Consultants und unserem Pool von über 30 spezialisierten Entwicklern können wir Projekte schneller und kosteneffizienter Umsetzen, als es eine interne IT-Abteilung kann.

Lucas